Kindertagesstätte
Für die Kleinsten unserer Gesellschaft haben wir in unserem KUSEP Quartier eine moderne und kindgerechte Kindertagesstätte geschaffen. Sie haben Interesse?
Nutzen Sie doch einfach das Bewerbungsformular unten auf der Seite.
Der Träger
Die FürsorgeLeben gGmbH ist ein Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Politisch und konfessionell unabhängig, bietet der Träger unterschiedlichste Hilfeformen an. Der Träger ist eine selbstverwaltende Organisation, in der die Entscheidungen transparent und demokratisch getroffen werden.


Unser Ansatz
Unsere Kindertagesstätte versteht sich als Ergänzung und Unterstützung der Erziehung des Kindes in der Familie. Es ist unser Ziel, das Kind und seine Entwicklung aufmerksam, ganzheitlich und altersentsprechend zu unterstützen.
Dabei soll jedes Kind eine optimale und individuelle Förderung erfahren. Der Besuch des Kindes in der Kindertagesstätte ist für die meisten Kinder der erste Schritt in die Welt außerhalb der Familie. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern und oft die ganze Familie beginnt damit ein neues Kapitel im Leben.
Uns ist es wichtig durch eine wertschätzende und liebevolle Haltung diesen Übergang für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten.
Das Team
Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte im Team ist es, den Kindern einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Die Erzieher*innen nehmen die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der Kinder und Eltern ernst und setzen dies in der täglichen Arbeit mit den Kinder und den Familien um.
Wir verstehen uns als Partner und Vertrauenspersonen der Kinder. Wir sind für jedes Kind da, bringen ihm Vertrauen, Güte und Toleranz entgegen, helfen ihm mit Problemen besser fertig zu werden, akzeptieren und respektieren ihre Persönlichkeit.
Außerdem helfen wir den Kindern ihre Fähigkeiten zu erkennen, zu entwickeln sowie auszuführen. Dabei findet jeweilige Situation, in der sich das Kind befindet, höchste Beachtung. Gleichzeitig sind wir Beobachter, Begleiter und Spielpartner jedes Kindes und ermöglichen ihre ständige Weiterentwicklung.


Personelle Ausstattung
In jeder Gruppe arbeiten drei pädagogische Fachkräfte zusammen.
Die Leitung der Einrichtung ist in einem Leitungsteam gestaltet. Hierbei arbeiten zwei Erzieher*innen jeweils ca. 20 Stunden pro Woche in der Gruppe.
Weitere 20 Stunden sind sie mit Leitungsaufgaben rund um die Kindertagesstätte betraut. Eine weitere Fachkraft vertritt die, mit der Leitung der Einrichtung betrauten Kräfte in dieser Zeit.
Des Weiteren, unterstützen wir die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften und nehmen Praktikanten aus verschieden Bereichen auf.
Öffnungszeiten
Kernzeit:
Montag - Freitag / 07:00 - 17:00 Uhr
FlexBetreuung:
Samstag, Sonntag und Feiertage nach Bedarf
Spätbetreuung 14:00 - 22:00 Uhr
Nachtbetreuung 19:00 - 07:00 Uhr
24 Stunden-Betreuung
Alle Betreuungszeiten werden mit dem Betreuungsvertrag verrechnet. Die max. Betreuungszeit beträgt 180 Stunden im Monat. Diese werden in der Regel mit 45 Stunden in der Woche abgedeckt. Uns liegt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehr am Herzen. Daher bieten wir über die Kernzeiten hinaus die FlexBetreuung an.
Pädagogische Arbeit
§22 (2) S.1 SGB VIII
Tageseinrichtungen für Kinder und Tagespflege sollen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern.
Unsere Kindertagesstätte ist offen für alle Familien im Umkreis der Einrichtung.
Nationalität, Religion, Geschlecht, Hautfarbe oder sozialer Status spielen dabei keine Rolle. Unsere Einrichtung ist ein Ort, an dem Interkulturalität nicht nur akzeptiert, sondern bewusst gelebt wird.
Auch eine generationenübergreifende Arbeit ist uns sehr wichtig. Es besteht eine Kooperation mit der auf dem Campus gelegenen Tagespflege und Dement-WG.
Kinder und Eltern/Erziehungsberechtigte die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, bekommen bei uns Unterstützung und Rückhalt. Inklusion ist ein wichtiger, grundlegender und unerlässlicher Baustein einer gesunden Gesellschaft. Wir beleuchten jeden Fall genau, um beurteilen zu können, ob wir den besonderen Bedürfnissen des Kindes in unserer Einrichtung gerecht werden können.
